Organisation
RECHTSFORM
Der GSFA (Groupement Suisse du Film d’Animation) ist ein Verein gemäss Artikel 60 ff. ZGB. Er ist die Schweizer Sektion der ASIFA (Association Internationale du Film d’Animation).
Statuten (PDF)
JAHRESBERICHTE
Jahresbericht 2021 (PDF)
Jahresbericht 2020 (PDF)
Jahresbericht 2019 (PDF)
Jahresbericht 2018 (PDF)
Jahresbericht 2017 (PDF)
Jahresbericht 2016 (PDF)
Jahresbericht 2015 (PDF)
Jahresbericht 2014 (PDF)
Jahresbericht 2013 (PDF)
Jahresbericht 2012 (PDF)
MITGLIEDER
Der GSFA hat 301 Mitglieder: 194 Aktivmitglieder, 86 Mitglieder in Ausbildung und 21 Passivmitglieder (Animationsfilminteressierte, Gönner).
GESCHÄFTSLEITUNG
Der Sitz der Geschäftsstelle befindet sich in Zürich. Geschäftsleiterin mit einem 70%-Pensum ist Monica Stadler.
VORSTAND
Elie Chapuis, Lausanne (Kopräsident)
Maja Gehrig, Zürich (Kopräsidentin)
Amélie Cochet, Bern
Omar El Araby, Riva San Vitale
Sam Guillaume, Fribourg
Zoltan Horvath, Genf
Jonathan Laskar, Genf
Franziska Meyer, Zürich
Gianclaudio Meyer, St Gallen
Dustin Rees, Zürich
Marina Rosset, Lausanne
Anja Sidler, Luzern
Saskia von Virag, Zürich
Irmgard Walthert, Luzern
Die Mitglieder des Vorstandes arbeiten ehrenamtlich.
GRUPPO REGIONALE SVIZZERA ITALIANA
Nell'autunno del 2019, i membri della Svizzera italiana hanno formato il Gruppo della Svizzera Italiana del Film di Animazione (GSIFA, per tutelare e promuovere le esigenze individuali e regionali dei membri di lingua italiana. Sara Bühring rappresenta la GSIFA nel comitato del GSFA.
REGIONALGRUPPE ITALIENISCHE SCHWEIZ
Im Herbst 2019 bildeten Mitglieder aus der italienischen Schweiz den Gruppo della Svizzera Italiana del Film di Animazione (GSIFA), um sich um die individuellen, regionalen Bedürfnisse und Anliegen der italienischsprachigen Mitglieder zu kümmern. Sara Bühring vertritt im Vorstand des GSFA den GSIFA.
FINANZIERUNG
Der GSFA wird durch das Bundesamt für Kultur, Sektion Kulturelle Organisationen (BAK/KUOR), Swissperform und die Mitgliederbeiträge finanziert.
UMFELD UND PARTNER
Der GSFA pflegt eine aktive Zusammenarbeit mit allen wichtigen Akteuren der Animationsfilmszene und der Kultur- und Filmlandschaft.
Filmförderung:
- Bundesamt für Kultur (Sektion Film)
- Bundesamt für Kultur (Sektion Kulturelle Organisationen, KUOR)
- Schweizer Radio und Fernsehgesellschaft SRG-SSR (SRF, RTS, RSI)
- Stiftung Swiss Films
- Cinéforom – la Fondation Romande pour le Cinéma
- Zürcher Filmstiftung
- Innerschweizer Filmfachgruppe IFFG
- Berner Filmförderung
- St.Galler Filmförderung
Verbände:
- Dachverband Cinésuisse
- ssfv – Schweizer Syndikat Film und Video
- ARF / FDS – Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz
- GARP – Gruppe Autoren, Regisseure, Produzenten
- IG – Interessengemeinschaft unabhängige Schweizer Filmproduzenten
- PRO SHORT - Verband Kurzfilm Schweiz
- SFP – Swiss Film Producers
- SSA – Société Suisse des Auteurs
- Suissimage – Schweizerische Genossenschaft für Urheberrechte an audiovisuellen Werken
- SWAN – Swiss Women’s Audiovisual Network
- ASIFA – Association Internationale du Film d’Animation
- EAA – European Animation Emile Awards
- Cinébulletin
Berufliche Vorsorge:
- vfa/fpa – Vorsorgestiftung Film und Audiovision
Aus- und Weiterbildung:
- Focal – Stiftung Weiterbildung Film und Audiovision
- HSLU – Hochschule Luzern, Design und Kunst
- Ceruleum, Lausanne
- Cinéducation – Verein zur Förderung der Filmbildung
Festivals:
- Fantoche – Internationales Animationsfilmfestival (Baden)
- Solothurner Filmtage
- Animatou – Festival International du Film d’Animation (Genf)