Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualiseren Sie auf Edge, Chrome, Firefox.

Aktuell

FOCAL: Real-Time Engines in der Filmherstellung

18. September 2025
"The last Whale Singer (2026)" ©Telescope Animation GmbH

Bilder in Kinoqualität produzieren – und das in Echtzeitgeschwindigkeit: Unreal, Unity, CryEngine oder O3DE machen es möglich. Ursprünglich wurden Real-Time Engines für die Game-Industrie entwickelt. Doch immer öfter kommen die Programme auch in Animations- oder VFX-Projekten zum Einsatz.

Im eintägigen FOCAL-Kurs machen sich die Teilnehmenden mit neuen Möglichkeiten und Anwendungen der Echtzeit-Technologie für die Produktion von animierten Bildern vertraut. Dafür werden Fallstudien wie «The Last Whale Singer (2026)» und «Les Légendaires (2026)» herangezogen, wobei die Teilnehmenden Einblicke in unveröffentlichtes Arbeitsmaterial erhalten. Die Vor- und Nachteile von Real-Time Engines in der Filmproduktion werden diskutiert.

Echtzeit-Technologie kann auch auf 2D-Animationen wie Storyboards angewendet werden. Insbesondere mit Open-Source-Lösungen wie Odyssey von Praxinos, die in vielen Studios zum Einsatz kommen. Real-Time Engines ermöglichen die Visualisierung und Manipulation verschiedener digitaler Elemente und Effekte, fast ohne Rendering-Phase. Ob für Animationsfilme oder Filme mit Special Effects: Die herkömmliche Dynamik zwischen Vorproduktion, Produktion und Postproduktion verschiebt sich. Auch dieser Wandel wird im Kurs Thema sein.